Hier bekommst Du hilfreiche Tipps rund um Dein E-Bike.
Das sind die neueste Artikel:
Im Jahr 2023 war es soweit. Es wurden in Deutschland erstmals mehr E-Bikes als herkömmliche Fahrräder verkauft.
Verständlich, denn wer einmal auf einem E-Bike gefahren ist und die Motorunterstützung genossen hat, weiß den Charme des E-Bikens zu schätzen.
Während Andere auf ihren nicht unterstützten Fahrrädern am Berganstieg aus den letzten Loch pfeiffen, tritt man selbst lockerleicht in die Pedale seines Pedelec und genießt anschließend glücklich und entspannt die Aussicht.
Damit ein E-Bike einem lange diese Freude bereiten kann, gibt es aufgrund der komplexeren Bauart jedoch einiges zu beachten, dass man im besten Fall so früh wie möglich wissen sollte.
Genau um dieses wertvolle Know-How geht es auf dieser Webseite!
1. Wasser / Regen / Feuchtigkeit
Die Wasserresistenz der meisten Elektronikbauteile am E-Bike wird als "Spritzwassergeschützt" eingeordnet.
Folgende Wasserspiele solltest Du daher bitte vermeiden:
Beim Reinigen des E-Bikes den Wasserstrahl auf Elektronikbauteile richten.
Das E-Bike in Wasser tauchen oder durch tiefe Pfützen oder Bäche fahren.
Durch starke Regenschauer fahren oder das Bike währenddessen draußen stehen lassen.
Das E-Bike bei schlechtem Wetter ohne partielle Abdeckungen (für Motor, Display und Akku) auf einem Heckträger am Auto transportieren. Wichtig: Keine großflächigen Komplettabdeckungen (Persenning) nutzen, da der Winddruck sonst zu groß ist und die kostbare Fracht heruntergerissen und auch das Trägersystem beschädigt/zerstört werden könnte.
2. Hitze / Kälte
Der Akku Deines E-Bikes sollte vor extremen Temperaturen geschützt sein, da ansonsten die chemischen Prozesse im Akku negativ beeinflusst werden.
Bei Kälte verlangsamt sich die chemische Reaktion, was die Leistung und Reichweite deines Akkus verringert. Zudem kann häufiges Laden bei niedrigen Temperaturen die Akkuzellen beschädigen. Hitze hingegen beschleunigt die chemischen Prozesse und kann dazu führen, dass der Akku schneller altert. Hohe Temperaturen können auch die Materialien im Akku beschädigen, was das Risiko von Fehlfunktionen oder gar Bränden erhöht.
E-Bike nicht mit eingebautem Akku in der prallen Sonne abstellen.
Im Winter bei kalten Temperaturen den Akku bei Raumtemperatur lagern.
Vor dem längeren Weglegen des Akkus (Winterpause), diesen nicht leer oder komplett voll weglegen, sondern auf ca. 60% laden.
3. Antriebsstrang / Kette / Ritzel / Kassette
Durch die Unterstützung des Elektromotors wirken starke Kräfte auf den Antriebsstrang, was bei falschem Schalten oder Anfahren zu schnellerem Verschleiß führen kann.
Vermeide daher folgende Fehler:
1. Anfahren im hohen Gang - Schalte vor der Ampel runter, sodass beim Anfahren weniger Kraft benötigt wird. Das spart zudem Akku!
2. Schalten unter Last, beim starken Treten. Es reisst, klackert und zerschreddert die Kette, Kasette und Ritzel. Nicht machen!
Wenn Dir diese Tipps schon gefallen haben, dann wirf gerne einen Blick in den folgenden Artikel: Die wichtigsten Tipps für E-Biker
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind immer aktiviert, da sie für Grundfunktionen der Website erforderlich sind. Hierzu zählen Cookies, mit denen gespeichert werden kann, wo auf der Seite du dich bewegst – während eines Besuchs oder, falls du es möchtest, auch von einem Besuch zum nächsten. Sie tragen sie zur sicheren und vorschriftsmäßigen Nutzung der Seite bei.Marketing & Social
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.